Nachdem wir Ende April 2021 Olaf Schieche für einen Online Vortrag zu Gast hatten, ist es uns nun gelungen ihn für einen Vor-Ort-Workshop in Münster zu gewinnen.
Der Workshop „Workshop Light Painting mit Olaf Schieche“ findet am Freitag, dem 22.10.2021 in der Zeit von 18:00 bis ca. 23:00 Uhr statt. (Ticket-Link siehe unten)
Passend zur Blühte des Gefleckten Knabenkrauts wurden die Bestimmungen der Pandemie ein wenig gelockert. Grund genug für uns zu sagen: Es geht wieder los! Live, Draußen, in Farbe!
Den Anfang macht der Workshop Orchideen in Hagen a.T.W. auf der Orchideenwiese. Damit wir alle Bestimmungen einhalten, sind die Plätze leider nur auf zwei TeilnehmerInnen plus Workshop Leiter begrenzt, somit kommen wir auf maximal drei Personen aus drei Haushalten – ganz konform.
Wir starten schon am Samstag, den 12. Juni 2021 um 09:00 Uhr am Aldi Parkplatz Hagen a.T.W. mit dem ersten Workshop und am Sonntag, den 13.Juni 2021 um 9:00 Uhr ebenfalls auf dem Aldi Parkplatz zum zweiten Workshop. Vom Aldi Parkplatz geht es noch ein kurzes Stück mit dem Auto weiter zum eigentlichen Wanderparkplatz an der Orchideenwiese, von dort sind es ca. 20 Minuten zu Fuß zur Orchideenwiese.
Bitte an passende Schuhe und Kleidung denken, da wir für das Wetter leider keine Garantie geben können und den Workshop nur bei Gewitter absagen werden. Ende des Workshops wird Mittags sein, somit bitte bisschen Proviant mitnehmen.
Jeder Workshop ist einzeln im Shop der Fotofreunde Münsterland e.V. buchbar, für 25 € pro Workshop und Teilnehmer, die der Vereinsarbeit zugutekommen. Bei Beginn des Workshops ist bitte entweder ein negativer Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, Genesung oder der vollständige Impfschutz gegen Covid-19 vorzulegen.
Im Jahr 2022 planen die Fotofreunde Münsterland e.V. eine kleine Workshop Reihe Naturfotografie im Bereich Pflanzen. An fünf verschiedenen Terminen an jeweils einem anderen Ort geht es morgens raus in die Natur, um Pflanzen zu fotografieren. Dabei werden die Teilnehmer unterstützt von einem Kursleiter, um in einer kleinen Gruppe mit dem richtigen Objektiv, der Kameraeinstellungen sowie unter Nutzung des Lichts, die Pflanzen in Szene zu setzen.
Am Sonntag, dem 02.02.2020 trafen sich 12 Fotografinnen und Fotografen in Münster, um am ganztägigen Workshop „Authentische Portraits in Schwarz-Weiß – wie ich Menschen fotografiere“ mit Wolfgang Menzel teilzunehmen.
Beim Workshop am vergangenen Samstag ging es um die Portrait-Fotografie mit natürlichem Licht. Nic Scott , Michael Kickum und ich wollten ganz bewusst auf künstliche Lichtquellen (Aufsteckblitze, Studioleuchten, etc.) verzichten und uns ganz auf das Model, das Posing und den Bildaufbau konzentrieren.
Ab sofort kannst Du in unserem Shop Tickets zu unserem Workshop Portrait-Fotografie II erwerben.
Bei diesem Workshop geht es diesmal um die Portrait-Fotografie mit natürlichem Licht. Wir wollen ganz bewusst auf künstliche Lichtquellen (Aufsteckblitze, Studioleuchten, etc.) verzichten und uns ganz auf das Model, das Posing und den Bildaufbau konzentrieren.
Nachdem die Fotofreunde als Veranstalter schon Workshops zu den unterschiedlichsten Themen durchgeführt haben, trauten wir uns diesmal an das Genre der Portrait-Fotografie heran.
Rückblick auf den Workshop „Grundlagen der Videografie“ mit Simon Jöcker
Besitzt Du auch eine Foto-Kamera, mit der Du auch Videos aufnehmen kannst, aber diese Funktion bisher noch nie oder nur selten genutzt hast?
Ja? Dann geht es Dir so wie den Teilnehmern unseres Workshops „Grundlagen der Videografie“, welcher Ende März stattgefunden hat.
Einen kleinen Bericht zum Workshop und den Clip „CAPPUCCINO“, welcher am Ende des Tages als gemeinsames Ergebnis entstanden ist, findest Du hier in dem verlinkten Beitrag.
Bei unserem gemeinsamen Stammtisch im Januar haben wir über Euer Interesse an möglichen Aktivitäten für 2019 gesprochen. Dabei sammelten wir Vorschläge, Ideen und Anregungen, die wir mit Euch in diesem Jahr unternehmen können.
Am 02. Dezember 2018 veranstalten wir in Münster einen Workshop zur Langzeitbelichtung zur Blauen Stunde und mit ND-Filter.
Was genau bedeutet eigentlich Langzeitbelichtung, wie bekomme ich schöne Aufnahmen in der Nacht und warum macht eine Langzeitbelichtung manchmal auch tagsüber Sinn?
Alle diese Fragen werden wir in einem kurzen Theorieteil besprechen. Pünktlich zur Blauen Stunde gehen wir dann raus (Hafen, Schloss, o.ä.) und setzen das besprochene in die Praxis um.
Später werden wir unsere Ergebnisse untereinander zeigen und besprechen. Dazu vereinbaren wir einen separaten Termin oder wir machen das Online, z.B. in einer Facebookgruppe.